Sitemap
Kontakt
Impressum
   
   
 
   
Home
Hilfe
Genealogie
Privat
Beruf
   
                 
AL GRÄNZ
GRÄNZ 
STEINMANN
LINKS 
DOWNLOAD
AKTUELLES
FORUM
CHAT
NEWSLETTER
GÄSTEBUCH
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NESTLER

1. Nestler: lieferte die Schnürbänder (mittelhochdt. nestel) für Mieder, Haube und Schuhe; auch Neßler. Vergleiche Haubennestler, Nestelmann. Dazu auch Nestle, Nestel, vergleiche Knöfler und Knöfel, Bendler und Bendel. Conrat Nesteli 1290 Konstanz; Nestler 14. Jhdt. Breslau

2. Keine Erwähnung

3. Nestler, Nessler, Neßler um 1350 Nesteler. BN zu frühniederhochdt. nestler "Nestelmacher, Senkelknüpfer".

4. Nestler: BN zu mittelhochdt. nestel "Bandschleife, Schnürriemen" für den Lederhandwerker, der Beutel aus Lederstücken und -streifen herstellte (-> Beutler), oder zu frühniederhochdt. nestler "Hersteller von Bändern, Senkelknüpfer".

NEUBER

1. Neuber, Neubert (Sachsen oft): verschliffen aus Neubauer, wie oberdt. (österreichisch) Neuper, Neupert aus Neupauer, soweit nicht Neuwirt (Nüwirt) zugrunde liegt, vergleiche Schubert aus Schuwert. Bekannt durch die "Neuberin" (Schauspielerin in Sachsen).

2. Bezeichnung des Bauern ... durch Eigenheiten (... Neubauer = Neuber(t), ...)

3. Neubauer, Neuber(t), Neupert, Neubarth, Neuparth, mitteldt. Nauber, Naupert, niederdt. Niebuhr, Nieber: 1264 Nyebur, 1372 Newpaur, 1382 Neyber, 1585 Neubaur. ÜN zu mittelhochdt. *niubur(e) "neu siedelnder Bauer", z. T. auch aus Neuwirt(h), vergleiche 1325 Neuwewirt/Neugebauer: 1297 Niebur, 1383 Nugebur

4. Neuber: verschliffene Form von -> Neubauer. Vergleiche Karte auf Seite 479 Bekannte NT: Friederike Caroline Neuber, dt. Schauspielerin (17./18. Jhdt.)
Neubauer: Standes- oder BN für den neu angesiedelten Bauern.

NEUMANN

1. Neumann (oberdt.), Naumann (mitteldt.), Niemann (norddt.): der neu Zugezogene

2. FN auf -mann ... 5. Aus ÜN: ... Neu-/Nau-/Nie- (Zugezogener) ... Neu-, Nau-, Nie- "Zugezogener, in eine Gemeinschaft neu Eingetretener"

3. Neumann, mitteldt. Naumann, niederdt. Niemann: 1325 Nyeman, 1363 Nuweman, 1391 Newman. ÜN zu mittelhochdt. niuwe "neu" und man "Mann" für einen Neubürger bzw. einen, der neu in eine Gemeinschaft eintritt.

4. Neumann: ÜN zu mittelhochdt. niuwe "neu" und man "Mann" für den Neubürger, den Zugezogenen, den neuen Ansiedler, vergleiche Grafik und Karte S. 478 f. Bekannter NT: Balthasar Neumann, dt. Architekt (17./18. Jhdt.)

NITZSCHE

1. Nitsche, Nitschke (Schlesien) war im Mittelalter neben Nickel (siehe dies!) und Klose (Nicclos) die beliebteste schlesische Kurzform zu Nikolaus. Vergleiche Nitsche (Nickel) im keler 1384 Liegnitz. Dazu Nitschmann, Nietschmann, Nitsch(k)e, sowie Nitschold (analog zu Fritschold, Kitschold, Heintschold, Hensold, Petzold usw.). In Sachsen entsprechend Ni(e)tzsche, Nitzschke, Nitzschmann, Nietzschold usw., auch Niezold.

2. Keine Erwähnung

3. Nietsche, Nietz, Nietzke, Nietzsche, Nietzschmann, Nikisch, Niklas, Niklasch, Niklaus, Nikolai, Nikolaus, Nikusch -> Nicolaus

4. Nietz(sche), Nitzschke: Varianten von Nitsch, Nitsche, Nitschke
Nitsch, Nitsche, Nitschke: aus ostmitteldt., slawisch beeinflußten Koseformen von -> Nikolaus hervorgegangener FN.

 
NAMEN
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© by René Gränz Stand: 01.01.2006