4. Dresdner Residenztreff, 28. Mai 2008
Der 4. Dresdner Residenztreff führte am 28. Mai 2008 die Teilnehmer in die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLPB).
Die Begrüßung          der Teilnehmer erfolgte durch Herrn Werner Rellecke (Referatsleiter Publikation/Bildungsservice).          Vielfach ist nicht bekannt, dass jeder sächsische Bürger (analog          in anderen Bundesländern) halbjährlich gegen Porto verschiedene          Publikationen beziehen kann und die Bibliothek für geschichtliche          und historische Forschungen jedermann offen steht.
 Im ersten Teil seines interessanten Vortrages stellte er den Teilnehmern          die Geschichte des Schützenwesens und des Schützenhofes vor.          Die Ursprünge der Schützengesellschaften in Dresden gehen nachweisbar          auf das Jahr 1423 zurück. Das Gebäude des Schützenhofes          wurde 1875 durch Kauf erworben. Die Bogen- und Armschützen, organisiert          in der Scheibenschützengesellschaft, fanden in Trachau damit ein          neues Gebäude nachdem in der Stadtmitte die historischen Gebäude          zu klein geworden waren. In Trachau hatte die kleine Reblaus gewütet,          so dass in 30 Jahren nicht wieder aufgerebt werden durfte. Die Entfernungen          auf den Schießbahnen betrugen für Männer 300 m und für          Frau in späterer Zeit 80 m. Während der 40er Jahre des 20. Jhdt.          wurde die Schießübungen eingestellt. Zu DDR-Zeiten wurde das          Gebäude und Außengelände u. a. durch die Gesellschaft          für Sport und Technik (GST) und als Studentenunterkunft genutzt.
 Ab 1992 wurden anfänglich Lagerräumlichkeiten durch die SLPB          eingerichtet, die Wiedereinweihung des Schützenhofes in restaurierter          Form erfolgte im Juli 1996. Einige Impressionen finden Sie hier          ...
Die Sächsische          Landeszentrale für politische Bildung, nachfolgend SLPB,          wurde als Nachfolgeeinrichtung des Sächsischen Staatsministerums          für Kultus im Juli 1991 gegründet. Mittlerweile sind hier 24          Mitarbeiter tätig. Die SLPB unterhält eine Bibliothek, deren          Verfügbarkeit online in Vorbereitung ist. Sie gibt momentan 114 Titel          zum politischen Zeitgeschehen und Geschichte heraus. Es werden online          Infoseiten betrieben, kostenlose Präsentationen angeboten und die          Zusammenarbeit mit Verlagen betrieben, um weitere Eigenpublikationen,          Verlagspublikationen und Mitdrucke herauszugeben.
 In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale          für politische Bildung und den weiteren Landeszentralen          versuchen Mitarbeiter und Kuratorium (11 Mitglieder des Landtages, 10          Sachverständige) werden zentrale und insbesondere regionale Themen          bearbeitet und abgestimmt.
 Anschließend wurden weitere Fragen zur Arbeit der SLPB beantwortet.          Mit einer Führung durch die Präsenzbibliothek und in das Buchlager,          sowie der Übergabe von zwei Bänden an die Teilnehmer endete          diese Veranstaltung. Für alle Interessenten wurde ein eindrucksvolles          Bild einer weitgehend unbekannten Einrichtung für den Familien- und          Heimatforscher gezeichnet.
In der abschließenden Diskussion in der Bergwirtschaft Wilder Mann wurden nicht nur die preiswerten Alkoholika (siehe Fotoimpressionen), sondern auch Themen wie Stadtteilforschung in Dresden, Australienauswanderung und Bedeutung von Datenbanken für die Forschung, das Gemeinschaftsprojekt .:webgenealogie:. und weitere interessante Randthemen der Familien- und Heimatforschung besprochen. Im gemütlichen und amüsanten Ambiente klang die für alle Teilnehmer interessante Veranstaltung aus. Die Organisatoren bedanken sich bei den nachfolgenden Tilnehmern für ihre Anwesenheit und freuen sich schon auf das nächste Treffen im Mai 2009.
Weitere fotografische Eindrücke der Veranstaltung und deren Vorbereitung finden Sie hier ...
Teilnehmer:
| Name | Wohnort | 
| Christoph Höfgen | Dresden | 
| Rainer Jakob | Dresden | 
| Andreas Löser | Dresden | 
| Sieglinde Kreß | Drebach | 
| Andreas Kreß | Drebach | 
| Elvira Hofmann | Dresden | 
| Joachim Bahls | Burgstädt | 
| Detlef Papsdorf | Bellersheim | 
| René Gränz | Dresden | 
Linktipps:
| http://www.slpb.de | Sächsische Landeszentrale für politische Bildung | 
| http://www.blp.de | Bundeszentrale für politische Bildung | 
| http://ozcem.net | Datenbank Australienauswanderung | 
| http://www.webgenealogie.de | Datenbank genealogische Quellen online | 


