| 2. Dresdner Residenztreff, 08. Mai 2007 Anlässlich des 2. Dresdner Residenztreffs wurden die Teilnehmer durch die Räumlichkeiten des Stadtarchives Dresden von Frau Hoppe sachkundig geführt, darunter auch durch nicht öffentlich zugängige Bereiche. Frau Hoppe begann          den Rundgang in den Lesesälen, wo sie einige Ausführungen zur          Gebührenordnung machte, diese ist auf der Homepage des Stadtarchivs          nachlesbar (siehe Linktipps). Anschließend führte sie uns in          das Magazin. - Kriegsverlust          der Wochenzettelsammlung Das Bestandsverzeichnis          ist ebenfalls im Internet zugängig. Der Rundgang endete nach fast          zwei Stunden in der Fotoabteilung, die nicht nur Verfilmungen der Akten          vornimmt, sondern auch kleinere Restaurationen. Bei einem anschließenden Abendessen in der Nähe des Veranstaltungsortes wurden Forschungsfragen ausgetauscht. So standen die Schönberger, als sächsisches Adelsgeschlecht, die Forschung im Erzgebirge und Hinweise für Forschungen im Internet im Mittelpunkt der Diskussion. In einem waren sich die Teilnehmer einig, wir sehen uns zum 3. Dresdner Residenztreff im Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde wieder. Bildimpressionen zum 2. DRT können Sie hier sehen. Im Vorfeld zum          Dresdner Residenztreff fand ein begleitendes Programm für früh          angereiste Teilnehmer statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Traditionsbahn          Radebeul-Radeburg. Den Text finden Sie hier. Teilnehmer: 
 |  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Dresdner Residenztreff
- Details
- Kategorie: Dresdner Residenztreff
- Zugriffe: 10177